In diesem Artikel möchte ich mich auf Verhaltensmuster konzentrieren. Verhaltensmuster bedeuten die Wiederholung der gleichen Verhaltensweisen und des Agierens im Alltag, unabhängig davon, ob sie der aktuellen Situation entsprechen oder nicht, ob sie für die Gesundheit der Person schädlich sind oder nicht.
Negative Verhaltensmuster
Menschen bilden ihre Verhaltensmuster (positive und negative) größtenteils in der Kindheit sowie in frühen Jahren und später in reifen Jahren auf der Grundlage von Lebenserfahrungen unterschiedlicher Art. Diese Muster bilden unbewusste „Netze“ in unserer Psyche, die permanent aktiv sind und negativ oder positiv sein können. Wenn sie positiv sind und den aktuellen Lebensbedingungen entsprechen, stellen sie keine Probleme dar. Es kommt jedoch häufig vor, dass Menschen Dinge tun, die für sie schädlich sind, die sie in ihrer täglichen Entwicklung und ihrem Fortschritt im Leben behindern, die ihnen nicht viel Gutes bringen, die aber dennoch in ihnen bestehen. In diesen Fällen handelt es sich um negative Verhaltensmuster, die Personen häufig erkennen und deswegen entfernen möchten. Etwas in ihnen hindert sie jedoch daran, Maßnahmen zu ergreifen und etwas zu ändern.
Beispiel
Bei der Arbeit mit Patienten kommt es häufig vor, dass zum Beispiel ein Mann sagt, er sei sich bewusst, dass seine Partnerinnen nie wirklich das waren, wonach er gesucht hat, aber er habe bis jetzt keine Partnerin mit Eigenschaften gefunden, die er sich gewünscht hätte. Die Tatsache, dass ihm sein Verhaltensmuster bewusst ist und er es ändern möchte, ist positiv, aber Bewusstsein allein reicht nicht aus, um es zu ändern. Es gibt nämlich Gründe, warum wir uns weigern, alte Verhaltensmuster aufzugeben.
Sekundärgewinn
Obwohl negative Verhaltensmuster die Funktionsweise und den Fortschritt der Menschen im Leben einschränken, ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass dieses Verhalten stets durch einen gewissen Nutzen motiviert ist. Es mag paradox klingen, dass Menschen Dinge tun, von denen sie wissen, dass sie schädlich für sie sind, aber eine unbewusste Motivation führt auch zu Vorteilen und Vergnügen. Zum Beispiel ist es sehr wahrscheinlich, dass unser Mann aus dem Beispiel mit Partnerinnen, die nicht das sind, wonach er sucht, in Kontakt tritt, um ein unangenehmes Gefühl der Minderwertigkeit, Ablehnung und Angst vor dem Scheitern zu vermeiden oder um ein positives Gefühl zu empfinden. In der Psychotherapie wird dieses Phänomen als sekundärer Gewinn bezeichnet.
Verhaltensursachen und Ambivalenz
Menschen konzentrieren sich oft und zu sehr darauf, ihr Verhalten zu ändern, als die Ursachen und Motive ihres Verhaltens zu entdecken. Wenn wir uns der Ursachen eines bestimmten schädlichen Verhaltens bewusst sind, verringern wir den Widerstand der Veränderung. Sobald wir uns des sekundären Gewinns eines bestimmten Verhaltensmusters bewusst sind, können wir Schritt für Schritt und beharrlich an Veränderungen arbeiten.
Veränderungen werden jedoch nicht nur durch sekundären Gewinn verhindert oder behindert, sondern auch durch Ambivalenz gegenüber Veränderungen. Obwohl eine Person ein bestimmtes Verhalten ändern möchte, gibt es Gründe, die dagegen sprechen. Eine Person funktioniert nämlich trotz allem noch immer, wenn auch auf eine Weise, die für sie schädlich ist. Um die Situation zu vereinfachen, entscheiden wir uns oft einfach nicht für die Option, die mehr Engagement und mehr Energie erfordert, weil sie uns unsicherer macht und Angst in uns weckt. Stattdessen bleiben wir lieber in unserer Komfortzone.
In einem symbolischen Sinne würde eine Person, obwohl sie sich in einer Höhle befindet, in der es düster und depressiv ist, lieber an diesem Ort bleiben, als zu versuchen eine Lösung zu finden, die es ihr ermöglicht, diese Höhle zu verlassen. Der Grund dafür ist die Unsicherheit und Angst, dass sie sich verirren oder noch tiefer in die riesigen Gänge und Korridore dieser Höhle gelangen könnte, wenn sie sich von diesem Ort entfernt. Gleichzeitig ist diese Unsicherheit einer der Hauptgründe, warum Menschen zögern, in den Prozess der Psychotherapie einzutreten, obwohl sie mit deren Hilfe störende Verhaltensmuster ändern könnten.